Mehr Informationen zur SIREME finden Sie unter: http://www.sireme.fr/accueil-en.html und http://www.factomessage.com/sireme/.
Parallel zu der Messe veranstaltet die ADEME vom 17. bis 22. November die Erneuerbare- Energien-Woche.
Mehr Informationen dazu finden Sie unter: http://www.ademe-energy-letsmoveon.com/.
Im Rahmen der Konferenzen werden die zuständigen Behörden, Verbände und Experten beider Länder die Themen diskutieren, um Probleme aufzuzeigen und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
In Berlin versammelten sich 50 Vertreter von französischen und deutschen Unternehmen (Anlagenhersteller, Akustikbüros, Behörden, Verbände, Planer, Finanzierer, Rechtsanwälte), um gemeinsam über das Thema Lärmesmissionen von Windenergieanlagen zu diskutieren. Eröffnet wurde der Workshop von Matthias Machnig, Staatssekretär im deutschen Bundesumweltministerium (BMU).
Hintergrund dieser Umfrage ist der Plan der Bundesregierung bis zum Jahr 2020 den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland auf ca. 30% zu erhöhen. Heute liegt der Anteil erneuerbarer Energien bei rund 14%. Um dieses Ziel als eine Maßnahme zum Klimaschutz erreichen zu können, soll auch die Windenergie an Land ausgebaut werden. Die Umfrage erfolgt mit einem internetbasierten Fragebogen.
Das Programm sowie die Vorträge der ReferentInnen stehen Ihnen hier als Download zur Verfügung.
Als Anhang haben Sie eine Zusammenfassung der Veranstaltung.
Die Vorträge der Referenten finden sie hier.
Hier finden Sie die Vorträge der Referenten sowie eine Zusammenfassung der Veranstaltung.
Vor mehr als 50 TeilnehmerInnen haben Experten beider Länder das deutsche und französische Fördersystem verglichen und die Grenzen und Möglichkeiten von Preisindices diskutiert.